Malcom Gladwell machte in seinem Bestseller Überflieger: Warum manche Menschen erfolgreich sind – und andere nicht die 10.000-Stunden-Regel populär, indem er die These aufstellte, dass genug Übung jeden Menschen zu einem Meister auf dem Gebiet seiner Wahl machen könnte.
Obwohl neuere Studien zu dem Ergebnis kamen, dass Übung macht den Meister nur zu zwölf Prozent zutrifft, ist an der 10.000-Stunden-Regel doch etwas dran, wenn man die Übungszeit richtig nutzt. Wichtig sei es darauf zu achten, dass man nicht immer die gleichen Pfade geht, sondern sich individuellen Problemen aus verschiedenen Perspektiven nähert und so eine größere Weitsicht für zukünftige Konfrontationen erhält.
Fest steht, dass jeder Mensch ein anderes Maß an Übung benötigt, um ein Meister in dem Fach seiner Wahl zu werden. Manche erreichen das Niveau der Weltelite schon nach weniger als 5.000 Stunden, andere sind mit weit mehr als 10.000 Stunden Übungszeit immer noch auf einem mittleren Niveau.
Auch beim Spielen in Online-Casinos wie beispielsweise auf der Netent Webseite kann die 10.000-Stunden-Regel zum Erfolg führen. Dabei kommt es jedoch weniger darauf an, dass Sie aus ihren Fehlern lernen, sondern lediglich, ob das Glück auf ihrer Seite ist.
Die 10.000-Stunden-Regel im Hundesport
Auch im Hundesport findet die 10.000-Stunden-Regel Anklang. Umso mehr Zeit Sie in das Training mit ihrem Vierbeiner stecken, desto bessere Ergebnisse werden Sie erzielen. Dabei kommt es vor allem darauf an, dass eine liebevolle Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Hund besteht. Das Training muss beiden Spaß machen und der Hund sollte stets belohnt werden, wenn er etwas richtig gemacht hat. So verbessern Sie nachhaltig Ihre Beziehung zu ihrem Vierbeiner und das Vertrauen wächst.
Natürlich werden Sie auch im Hundesport nicht darum herum kommen, aus Ihren Fehlern lernen zu müssen und auch mal neue Wege auszuprobieren, um an das gewünschte Ziel zu kommen. Einfallsreichtum und Disziplin sind hier wichtige Pfeiler, an denen Sie sich orientieren sollten, um Ihre Ziele von beispielsweise einem gewonnenen Wettkampf zu erreichen.